Sie sind hier : Home > Diabetologie > Prävention > Quo-Lab® A1c – HbA1c Messgerät

Quo-Lab® A1c – HbA1c Messgerät

HbA1c-Test

Kosteneffiziente  HbA1c Tests für Praxen mit moderaten  Testaufkommen

EKF Diagnostic DeutschlandQuo-Lab® HbA1c ist ein POCT-Analyzer zur Messung von glykiertem Hämoglobin (HbA1c).

Quo-Lab ist ein halbautomatischer,  sehr kosteneffizienter  und zuverlässiger HbA1c Analyzer, welcher für den Einsatz in Praxen mit 400 – 1000 HbA1c Messungen/ Jahr konzipiert wurde.

In wenigen benutzerfreundlichen Arbeitsschritten liefert  Quo-Lab aus nur 4 μl kapillaren oder venösem Blut innerhalb von 4 Minuten laborgenaue Testergebnisse (CV <3% bei 7% A1c). Quo-Lab verwendet dieselbe Boronat-Affinitätsmethode wie Quo-Test® und wird daher von Hb-Varianten ebenfalls nicht beeinflusst.

Schrittweise Anweisungen werden auf dem übersichtlichen Display angezeigt. Dadurch werden Schulungszeiten der Mitarbeiter und mögliche Anwendungsfehler  minimiert.

Beim Datenmanagement bietet der Quo-Lab HbA1c  Analyzer dem Anwender verschiedene Möglichkeiten. Neben seiner komfortablen Speicherkapazität von 7000 Ergebnissen, können alternativ die Daten auch per integrierter USB-Schnittstelle als Textdatei auf den PC heruntergeladen oder mit dem optional verfügbaren Drucker über den seriellen Port ausgedruckt werden.

Das Quo-Lab A1C System ist nur für die professionelle Anwendung konzipiert.

Einfache Messung in wenigen Schritten

1. Barcode der LOT Kalibrierung scannen. Folie entfernen und in den Analyzer einsetzen.

2. Nach Aufforderung den Reagenzball mit dem stumpfen Ende des Probenstäbchens in die Kartusche drücken.

3. Probestäbchen in die Kartusche einführen und den Stiel abbrechen.

4. Abdeckung schließen. Ergebnis wird innerhalb von 4 Minuten angezeigt.

Parameter

HbA1c

Vorteile

  • Halbautomatischer POCT Analyzer mit Unit Use Reagenzien
  • Nur  4µL Probenvolumen
  • Messergebnisse in ca. 4 min
  • Wartungsfreier Analyzer
  • Keine Ringversuchspflicht
  • IFCC- und DCCT-Standards
  • Auf Basis der patentierten Boronat-Fluoreszenz-Quenching-Technologie
  • Kompaktes und handliches Gerät:
    95 mm (H) x 205 mm (B) X 135

Informationen

Häufig gestellte Fragen

Nach der Platzierung der Blutprobe im Quo-Lab Analyzer werden die Ergebnisse innerhalb von 4 Minuten angezeigt.

Nur 4 μl einer Kapillarblutprobe aus der Fingerbeereoder einer venösen Blutprobe werden für eine Messung benötigt.

Der Quo-Lab Analyzer verwendet eine patentierte Boronat-Fluoreszenz-Quenching Technologie (BFQT), die sich durch eine Verbindung von einfachen, aberleistungsstarken optischen Messverfahren auszeichnet.

Basierend auf der gut dokumentierten Boronat-Affinität für glykolisiertes Hämoglobin ist die BFQT vergleichbar mit der Leistung von Boronat-Affinität-Chromatographie-Systemen, die in Referenzlaboren zum Einsatz kommen. Da jedoch keine physikalischeTrennung erforderlich ist, ermöglicht die BFQT eineeinfache, schnelle und präzise Messung.

Aufgrund der BFQT im Quo-Lab Analyzer besteht der Vorteil, dass die Messung nicht von Hämoglobin-Varianten (die nicht mit einer verkürzten Lebenszeit der Erythrozyten verbunden sind), labilem glykolisierten Hämoglobin oder Hämatokrit-Wertenbeeinträchtigt wird.

Die Ergebnisse werden in dualer, vom Nutzer wählbarer Berichterstattung dargestellt. Wahlmöglichkeiten: % DCCT, mmol/mol IFCC, % JDS, eAG mg/dL und eAG mmol/l.

Der Quo-Lab Analyzer kann bis zu 7000 Messwertespeichern, die über die USB Schnittstelle an einen PC übertragen werden können.

Im Bestreben die Testergebnisse für glycolisiertesHämoglobin zu standardisieren, hat die AACC 1996 das“National Glycohemoglobin Standardization Program”(NGSP) ins Leben gerufen. Parallel dazu entwickelte die International Federation of Clinical Chemistry (IFCC) Referenzmethoden für glycolisiertes Hämoglogin. In den Jahren 2006 und 2007 wurde ein internationaler Konsens zwischen der IFCC und der AACC geschlossen.

Die Kalibrierung und Zertifizierung der Laboratorien und Hersteller nach den gleichen Standards hat zu einer besseren Übereinstimmung der Ergebnisse geführt.

Dennoch können in der Praxis zwischen verschiedenenTechnologien und individuellen Systemen weiterhinUnterschiede beobachtet werden. Diese werdenu. a. durch die Heterogenität der Hämoglobine,unterschiedliche Methoden (z.B. Ionenaustausch,Boronat-Affinität, Immunoassay), Drift der Kalibrationenund Chargenvariabilität verursacht.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ngsp.org